

Aktuelles aus Forschung und Klinik bei seltenen endokrinen Erkrankungen
Nach dem erfolgreichen Auftakt im letzten Jahr startet das Rare Endo Forum in die zweite Runde – mit frischen Impulsen, spannenden Erkenntnissen und einem kompakten Programm, das Wissenschaft und Praxis auf den Punkt bringt.
Auch 2026 erwarten Sie wieder spannende Vorträge, aktuelle Forschungsergebnisse und praxisnahe Workshops rund um seltene endokrine Erkrankungen – präsentiert von führenden Expertinnen und Experten unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Heide Siggelkow und Prof. Tilman Rohrer.
Das Forum bietet Ihnen die Gelegenheit, sich mit Kolleginnen und Kollegen intensiv auszutauschen, neueste Entwicklungen zu diskutieren und gemeinsam zukunftsweisende Perspektiven zu beleuchten. Nutzen Sie diese Chance, Ihr Know-how zu vertiefen – und die Versorgung Ihrer Patientinnen und Patienten nachhaltig zu stärken.
Die Landesärztekammer Baden-Württemberg hat das 1. Rare Endo Forum mit 12 CME-Punkten zertfiziert.
Die CME-Zertifizierung für das 2. Rare Endo Forum wird beantragt.
Die Übernachtungs- und Reisekosten werden von Ascendis Pharma übernommen.
Rückblick Rare Endo Forum 2025
Das erste Rare Endo Forum in Heidelberg brachte Expertinnen und Experten aus ganz Deutschland zusammen, um aktuelle Erkenntnisse zu seltenen endokrinen Erkrankungen zu diskutieren. Im Fokus standen die Themenfelder Nebenschilddrüse, Wachstumsstörungen, Hypophyse sowie innovative Diagnose- und Therapieverfahren zu denen es interessante Vorträge und praktische Workshops gab.
Die Expertinnen und Experten vermittelten den neuesten Stand der Forschung und lieferten wertvolle Impulse für die klinische Praxis – mit dem Ziel, die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit seltenen endokrinen Erkrankungen weiter zu verbessern.
Besonderes Engagement zeigte sich auch im wissenschaftlichen Nachwuchs: Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit einen eigenen Abstract zu ihrer Forschungsarbeit einzureichen und sich dadurch für ein Reisestipendium zu qualifizieren. Wir bedanken uns für die spannenden Abstracts von Susanna Reincke und Stefanie Stasek und gratulieren zu ihrem wohlverdienten Gewinn!

Call for Abstracts!
Auch in diesem Jahr haben Sie die Möglichkeit, einen Abstract Ihrer aktuellen Forschungsarbeit einzureichen und sich damit die Chance auf eines von zwei Reisestipendien zu sichern. Bitte senden Sie dafür Ihren Abstract im Word-Format bis zum 15.12.2025 an: rareendoforum(at)ascendispharma.com
Die Abstracts werden anonym geprüft – bis Ende Dezember erhalten Sie eine Rückmeldung.
1. Preis: Reisestipendium zum ECE in Prag oder zur ESPE in Marseille
2. Preis: Reisestipendium zum DGE in Weimar oder zur Ja-Ped 2026 in Berlin
Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung zum Kongress weiterhin erforderlich ist.
Wann?
am 16.01.2026
und
am 17.01.2026
Wissenschaftliche Leitung
Wo?
Sie finden uns unter folgender Adresse:
Atlantic Hotel
Europaplatz 1, 69115 Heidelberg

Programm
Hier finden Sie in Kürze ausführliche Informationen.
Seien Sie 2026 dabei!
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz beim 2. Heidelberger Rare Endo Forum – und gestalten Sie die Zukunft seltener endokriner Erkrankungen mit.
Über Ascendis
Ascendis Pharma ist ein globales biopharmazeutisches Unternehmen, das sich darauf fokussiert, mit seiner innovativen TransCon®-Technologieplattform für Patient*innen einen bedeutenden Unterschied zu machen.
Geleitet von seinen Grundwerten „Patient*innen, Wissenschaft und Leidenschaft“ und seinem Algorithmus für Produktinnovationen nutzt das Unternehmen die TransCon®-Technologie, um neue Therapien zu entwickeln, die „best-in-class“ Potential demonstrieren: Dabei kann es etwa um die Verbesserung von Wirksamkeit und Verträglichkeit oder um eine bequeme Anwendung gehen, wodurch Patientinnen und Patienten nachhaltig entlastet werden. Neben der Endokrinologie baut Ascendis Pharma die Onkologie zu einem zweiten therapeutischen Schwerpunkt aus, um ein weiteres Versorgungsfeld zu erschließen.
Ascendis Pharma hat seinen Hauptsitz in Kopenhagen, Dänemark, und verfügt über weitere Niederlassungen in Europa und den Vereinigten Staaten. Die Standorte von Ascendis Pharma Deutschland & Österreich sind in Heidelberg und München. Mehr Informationen finden Sie auf ascendispharma.de.
Unser Standort Heidelberg
Heidelberg ist das wissenschaftliche Herzstück von Ascendis Pharma in Deutschland. Ab 2026 wird dort mit dem Forschungsgebäude SkyOne ein hochmoderner Innovationsstandort entstehen, der Platz für rund 300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bieten wird. Heidelberg ist zudem der Ursprung unserer TransCon®-Technologieplattform, welche die Grundlage für alle innovativen Wirkstoffe des Unternehmens bildet.